Frische Links!!! Frische Podcastfolgen!!! Alles frisch!!!
-
Ein neues Herrenmagazin will dem Mann von heute ein Handbuch sein. "Manual" kommt zwar ohne Sexismus und Hochglanz aus, nimmt seine Zielgruppe aber nicht ernst genug.
-
10 Fabulous German Words With No English Equivalent
Mein Favorit:"Kummerspeck" -
get sweaty with these five training apps
Tschüss german word with no english equivalant: Kummerspeck. -
Dank App.net The Burning Balls entdeckt.Demnächst mehr darüber. 😉
-
Podcast WDR 5 Redezeit:Ralph Sina: "Amerika ist ein phantastisches Land". Interessant zu hören wie "die Amis" denken, und warum Obama so ist wie er ist. Sogar NSA wird angesprochen.
-
Podcast WDR 5 Redezeit: Hanna Schotte: Monotasking im Selbstversuch. Versuche es ebenfalls 1 Monat.
-
Podcast Ohne haben kein Sein.
Hat uns das Haben, oder haben wir das Haben im Griff? Wie viel brauchen wir wirklich, was macht uns krank? Wo läuft die Grenze zwischen Gier und Genuss? Ist ein Sein ohne Haben möglich? Die Fragen sind alt und dennoch topaktuell
-
Podcast Wie Deutschland bei der Elektromobilität aufholen will
Vom Pizzataxi bis zum Sportwagen: Elektroautos begeistern zunehmend mehr Menschen. Ob als günstiger Bestandteil für die Unternehmensflotte oder Beschleunigungswunder für das grüne Gewissen. Allerdings schrecken hohe Preise und niedrige Reichweiten noch viele Interessenten ab - und vor manchem Elektroauto warnen sogar Umweltschützer.
-
Podcast Großes Genie, kleine Welt: Soren Kierkegard
Der daenische Dichter und Philosoph Soren Kierkegaard (1813 - 1855) gilt als spielerischer und scharfzuengiger Vordenker der modernen Existenzphilosophie.
Als sich ihre wirtschaftliche Situation verschlechterte, beschlossen Carmen und George Badea, aus Rumänien auszuwandern. Die Frage, in welchem Land ein besseres Leben möglich wäre, war für sie zunächst zweitrangig. Mehr zufällig fiel die Wahl auf Deutschland, gemeinsam mit ihrem Sohn Daniel fuhr das Ehepaar schließlich nach Berlin. Mangels Kontakten und deutschen Sprachkenntnissen verbrachten sie dort den ersten Winter in einer verlassenen Gartenlaube. Geld für Essen verdienten sie sich durch das Sammeln von Pfandflaschen. Der Film begleitet die Familie neun Monate lang und erzählt von der Zeit, als das Leben auf der Straße zwar vorbei, aber ihre wirtschaftliche Situation noch nicht stabil war. In den Blick kommt dabei auch die Interaktion verschiedener Behörden mit der Familie. (entdeckt via Stil in Berlin)