22 KW 2018

  • Seit langem (paar Wochen) wieder Bücher gekauft. Schwerpunkt diesmal: Feng Shui, Zen, Motorrad und Stille. Eine interessante Mischung. 😉 Gespannt ob das eine oder andere in einem Blogeintrag „verarbeitet“ wird.
  • Apropo Blog. Schon gelesen? „Blogstöckchen #DSGVO konforme Plugins“ . Finde ich gut:

    • besser als „Danke #DSGVO Wir werden alle Sterben“ Einträge
    • Blogger können sich austauschen bzgl. neue sicheren Addons
    • Bonus: lernen neue Blogs kennen 😉
  • Wurde in meine Twitter Timeline gespült, noch nicht gesehen, aber klingt sehr interessant. Gerade da ich auch ein Fotobuch von ihm besitze, und ihn mag, „Scheitern für Anfänger - Folge #1 mit Steffen Böttcher - Burnout, Erfolg und Karriere“.
  • Scheinbar wird es ein Thema das 2018 beschäftigt: Scheitern, Burnout, Depression. Kann beruhigen, mir geht es gut! Nur diese 3 Schlagwörter tauchen immer mehr in meinem Freundes-, Bekanntenkreis auf. Und, muss dazu sagen, mich interessieren Lösungsansätze wie man damit umgehen kann und soll. Ja, ein großes Herz für andere. 😉 Als guter Einstieg : „Irre verständlich“.

  • Podcast: „Aufrüstung für den Cyberwar - Ausweitung der Kampfzone“

    Vor 40 Jahren wurden die ersten militärstrategischen Überlegungen zum Cyberwar vorgelegt. Inzwischen ist alles mit allem vernetzt - und die Bedrohung durch einen Angriff über die Datennetze umfassend wie nie zuvor.

  • Podcast: „Antisemitismus in Deutschland - Woher der Hass kommt“

    2017 wurden 1.453 antisemitische Straftaten bei der Polizei registriert. Obwohl über 90 Prozent davon von Rechtsextremen begangen wurden, existiert Antisemitismus in allen Teilen der Gesellschaft. Vor allem die Relativierung des Holocaust und der Israel-bezogene Antisemitismus gewinnen an Bedeutung.

  • Podcast: „Fundgrube für Fahndungsdaten - Wie die Polizei soziale Netzwerke nutzt“

    Durch Messenger-Dienste wie Facebook, Twitter oder WhatsApp fallen gewaltige Datenmengen an. Für die Sicherheitsbehörden eine wahre Fundgrube und die Möglichkeit, Kriminalität und Hass im Netz effektiv zu bekämpfen. Kritiker hingegen fürchten, Deutschland könne über kurz oder lang zum Überwachungsstaat werden.

  • Podcast: „Heide Fuhljahn, Journalistin“

    Heide Fuhljahn ist Journalistin und eine mutige Frau. Denn was andere verschweigen, macht sie öffentlich. Heide Fuhljahn lebt seit ihrer Kindheit mit zum Teil schweren Depressionen. Sie hat lange Klinikaufenthalte hinter sich und ist immer noch in Therapie.


One more thing:


Weitere Rückblicke:

Enno Park & „Hafenwasser“ & „Nasendackel“ & "Matthias"