48 KW 2022

Weihnachten rückt langsam näher und damit auch die „ewigen Fragen“. Ich nenne sie scherzhaft so, da jedes Jahr auftauchen. Egal ob vor oder nach Corona.

zb. „Sollen wir ausgiebig feiern, gerade bei aktuellen Lage?“ „Darf man überhaupt noch Feiern, bei aktueller Preislage?“ „Wieso fliegen unsere Nachbarn dann immer in den Urlaub, wer denkt noch an die Natur?“

Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, hingegen mehrere Ansatzpunkte wie damit umgehen.

  • Jeder Mensch ist frei zu handeln wie er für richtig hält. Das nennt sich Freiheit des Willens. Natürlich so das niemand offensichtlich dabei verletzt wird.
  • Nur weil wir (vermutlich) wissen was richtig oder falsch ist, bedeutet nicht der Andere sieht das ebenso. Umgekehrt reagieren wir auch erbost wenn andere uns erklären möchte was nun richtig oder falsch ist. Auch wenn sie (vermutlich) richtig liegen.
  • Wir haben immer die Wahl. Nehmen wir einen Ratschlag an oder auch nicht. Klar, zieht jede Entscheidung Konsequenzen nach sich, aber das ist nichts neues.
  • Wenn Ich merke ein Gespräch entwickelt sich in eine Richtung, die mir Unbehagen macht, wechsle ich Thema oder ziehe eine Grenze mit „Dazu kann ich nichts sagen.“
  • In sozialen Medien, können bestimmte „Triggerworte“ ™ ausgeblendet werden, so umgeht man Gespräche zu den Themen. Gut möglich auch positive Gespräche über die „Triggerworte“ ™ dadurch nicht zu lesen. Damit muss man aber auch Leben.

Podcast: Charisma – das gewisse Etwas — WDR 5 Neugier genügt - Das Feature“
Podcast: Nein sagen | Wie wir es schaffen, Grenzen zu setzen — Die Lösung - der Psychologie-Podcast von PULS“
Podcast: Was sind Tabus und wer bestimmt sie? — WDR 5 Neugier genügt - Das Feature“