Lesetip: Sprung ins Wir

Die Gesellschaft ist im Wandel und keiner weiss so richtig wohin die Reise geht. Die Kluft zwischen Arm und Reicht wird größer, die Umweltverschmutzung breitet sich aus, und langsam verlieren immer mehr Menschen den Glaube das sie etwas dagegen unternehmen können. Resignation macht sich breit.

Dietmar Hansch hat sich dem Thema Gesellschaft angenommen und dabei entstand ein Buch, das aufrütteln kann.

"Sprung ins Wir, die Neuerfindung von Gesellschaft aus systemischer Sicht"

Man merkt schnell das er ein Psychotherapeut ist, denn er geht dabei sehr analytisch und professionell vor. Dazu teilt er das Buch in 2 Teile.

Im ersten Teil erläutert er Probleme und Grundlagen der Gesellschaft, ihre "Spielregeln" und wie Menschen heutzutage "ticken".
Die geschieht anhand der Sigmoidkurve (oder auch Wachtstumkurve) und dem was Menschen antreibt (Ego-Menschen versus Kulturmneschen, Grundlagen der Motivationspsychologie) Sehr interessant sind dabei seine Ausführungen über die Rolle und Wirkung der Medien, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung auf den Menschen. In nicht jedem Fall eine gute.

Im zweite Teil stellt er dann seine Vorschläge vor, wie unsere aktuelle Gesellschaft eine besseren Weg finden könnte. Man könnte es mit "Persönliche Meisterschaft und Dritte Kultur" beschreiben. Er vertritt die Meinung, das wir eine Dritte Kultur brauchen da die ersten beiden nicht mehr miteinander kommunizieren können.

Zum Verständniss, die 1 Kultur sind die Literatur-Intellektuellen Wissenschaften (zb. Filosofie), die 2te Kultur die Naturwissenschaftler ( Physik, Archeologie, Biologie, etc). Außerdem müssen wir selber an uns arbeiten, und unsere Lebensziele überprüfen. Stichwort Persönliche Meisterschaft.

Die sehr detailierte und gute Analyse der Gesellschaft hat mich schon sehr beeindruckt. Hingegen der Vorschlag zu einer Dritten Kultur, finde ich nicht so passend. Ich denke die Gesellschaft ist so komplex, bis da ein Wandel greift, kann noch ein paar Jahre dauern ...
Ich hingegen denke, wir brauche nicht jedes Jahr einen neuen TV, nur weil die Werbung es uns suggeriert. Wir brauchen eher ein persönliches Umdenken, und kein Handeln nach dem Motto "Hauptsache mir hat es was gebracht, der Rest ist mir Egal". Einfach weg von dieser Egokultur, weg vom Ego zum Wir.

"Sprung ins Wir" ist erschienen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Umfasst 295 Seiten und kostet 24,90 €
ISBN 978-3-525-40427-0